Großbritanniens ökonomischer und sozialer Abstieg hat schon vor ...
Media Coverage
The Top-Arguments
yes
no
Top-Argument for yes
Andrej Vogel says yes, because es wirtschaftlich vorteilhaft ist und die freiheitlich-demokratische Welt enger zusammenrücken lässt. Die europäische Politik der vielen Regeln ist genau so extrem wie die amerikanische der wenigen. Die Mitte dazwischen klingt überzeugend.
▴ 330
Namenlos1 says yes, because dadurch die USA und Europa die Standards im Handel festlegen können. Die USA haben, wie TPP zeigt, auch andere Optionen. Wenn die USA schon nicht bereit sind, sehr hohe EU-Standars zu akzeptieren, wird China es erst recht nicht sein. Des weiteren sollten wir aufhöhren europäische Standards im vergleich zu amerkanischen zu überhöhen
▴ 87
redleo85 says yes, because das Thema zu wichtig für eine simple ja/nein Antwort ist. Europa stellt 8% der Weltbevölkerung. Wir müssen Standards setzen, solange wir es noch können. Sonst tun es die Chinesen in 10 Jahren. Weil Handel ein guter Weg ist um Konflikten/Kriegen vorzubeugen - siehe die EU als Beispiel. Weil Freihandel für alle etwas bringen kann (mehr Wettbewerb, niedrigere Preise, größere Märkte,...). Aber die negativen Dinge dürfen nicht überwiegen (Vorteile für Großkonzerne, regionaler Arbeitsplatzabbau, ...).
▴ 16
Top-Argument for no
ulrich.braun says no, because TTIP die Einschränkung öffentlicher, rechtsstaatlicher Gerichtsbarkeit, demokratischer Prozesse und staatlicher Souveränität bedeutet.
▴ 2k
walterschlenker says no, because es nur den Konzernen dient aber der Gerechtigkeit, den Sozialstandards, der Umwelt und der Demokratie gewaltig schadet.
▴ 651
Stephan Dr. Lunau says no, because TTIP auf undemokratische und instransparente Art und Weise verhandelt wird. U.a. sind die zur Diskussion stehenden Schiedsgerichte vollkommen inakzepatabel, da sich sie jedwede Rechtsetzungskompetenz einer demokratisch gewählten Regierung letzlich unterlaufen und diese ausschließlich den Interessen von Großkonzernen sowie den daran verdienenden Anwaltskanzleien opfern. Der auf dem Vorsorgeprinzip basierende europäische Verbraucherschutz würde außer Kraft gesetzt.
▴ 83
Influential Articles
Brexit: Theresa May im Wunderlandwww.zeit.de
Wallonische Region: Europa, demokratisch gelähmtwww.zeit.de
Der Aufstand Walloniens zeigt: Um den Inhalt geht es beim Streit um Ceta ...
Regierungsumbildung: Kanada wappnet sich gegen Trumpwww.zeit.de
Premier Trudeau baut sein Kabinett um, um die Interessen Kanadas gegen den ...
Statistics
Vote Insights
Recent Rawrs
69%
Ja
Ja
Sind Sie auch genervt von Powerpoints?
74%
Nein
Nein
Zahlen Sie Ihre Steuern gerne?
50%
yes
yes
Soll Uber in Österreich dauerhaft verboten werden?